Es gibt verschiedene korrekte Schreibweisen von Wörtern. Es gibt Empfehlungen, welche Schreibweise man wählen sollte.

Aufwendig oder aufwändig: doppelte Lottchen mit kleinen Unterschieden

von

in ,

Auch wenn es frustrierend sein kann: Für einige Wörter existieren im Deutschen zwei korrekte Schreibvarianten. Die Aufgabe des Lektorats ist es, für eine einheitliche Verwendung zu sorgen.

Nimmt man den Duden zur Hand, so finden sich dort immer wieder Wörter, die in zwei verschiedenen Varianten abgedruckt sind. Die empfohlene Schreibweise wird dabei hervorgehoben.

Der Hintergrund dieser Varianten besteht teilweise in der Rechtschreibreform und ihrer erneuten Reform, in vielen Fällen sollte die Schreibung dem vermeintlichen Sprachgebrauch angepasst werden. Bei Wörtern wie Biografie oder Orthografie erfolgte eine Anpassung von ph zu f, weil es sich laut Duden um im Alltag häufig genutzte Fremdwörter handelt. Die betreffenden Wortbestandteile sind aus dem Griechischen entlehnt. Und, noch einmal Duden: In Fachtexten werden solche Wörter häufig weiterhin mit ph geschrieben.

Varianten in der Schreibweise resultieren aus unterschiedlichen Auslegungen von Wörtern

Bei aufwändig oder aufwendig geht es um die Frage, ob Schreibende das Wort in Anlehnung an Aufwand verstehen oder ob sie es eher von aufwenden ableiten. Momentan empfiehlt Duden die Schreibung mit e, aber ich habe das Gefühl, dass immer öfter „aufwändig“ geschrieben wird. Allerdings bevorzuge auch ich aktuell die Schreibung „aufwendig“.

Bei Schreibungen wie mithilfe / mit Hilfe, sodass / so dass oder zugrunde gehen / zu Grunde gehen steht die Frage nach Zusammensetzung oder Wortgruppe im Raum. Je nachdem, wie man sich entscheidet, wird getrennt oder zusammengeschrieben.

Beim Begriff Mega-Event bzw. Megaevent zeigt sich die Tendenz, beide Begriff als „eingedeutscht“ aufzufassen. Da zusammengehörige Wörter im Deutschen immer verbunden werden, neigt man dazu, fremdsprachliche Begriffe mit Bindestrichen zu koppeln oder sie – wenn sie gebräuchlich geworden sind – direkt aneinanderzufügen. Was allerdings nichts daran ändert, dass Megaevent ein ziemlich brachial klingendes Wort ist.

Verschiedene Schreibweisen als Herausforderung für Lektorat und Korrektur

Ein Lektorat kann aus diesem Grund aufwendig werden, wenn die Schreibung eines Wortes zwischen zwei (grundsätzlich zulässigen) Versionen alterniert. Dann muss nämlich „aufwändig“ angepasst werden. Ein solcher Fall ist nicht gerade selten – besonders wenn verschiedene Autor:innen an einem Text gearbeitet haben.

Generell richten sich die meisten Lektorinnen und Lektoren nach den Empfehlungen des aktuellen Dudens. Hier sind ein paar solcher Wörter, die Duden-Empfehlungen stehen zuerst und sind hervorgehoben:

aufwendig/aufwändig
mithilfe/mit Hilfe
zugrunde/zu Grunde
Geografie/Geographie
potenziell/potentiell
sodass/so dass

Auf einen Blick

Bei zwei zugelassenen Schreibweisen kann man sich für die empfohlene Version entscheiden. Wichtig ist, im Text einheitliche Schreibungen zu verwenden, auch bezogen auf bestimmte Worttypen. Also: zugrunde, mithilfe etc.

Schreibungen mit ph sind generell vereinfacht: Fotografie, Biografie. In einigen Kreisen gilt die Schreibung mit ph als gehobener und Fachtexten angemessen.

Dieser Artikel erschien zuerst am 8. August 2016 auf meinem Blog und wurde von mir am 5. Juni 2025 durchgesehen, überarbeitet und erweitert.

Titelbild: Amir-abbas Abdolali auf Unsplash


Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert