Kategorien
Know-how Sprachliches

Wehe, wenn sie ausgelassen

„Ich habe ihm gesagt, er ist ein blöder …“ Auslassungspunkte haben nicht nur die Aufgabe, darauf hinzuweisen, dass gewisse Textteile ausgespart wurden. Sie können geschriebene Dialoge auch wesentlich realitätsnaher gestalten, indem sie als Pausenzeichen das Stocken und Zögern der Sprache abbilden. Auch die Werbung setzt sie gerne ein … leider nicht immer ganz korrekt. In diesem Beitrag … Zum ganzen Artikel

Kategorien
Know-how Rechtschreibung

Haben oder sein. Heißt es: Ich bin gefahren oder ich habe gefahren?

Unfallfrei durch den Verkehr zu kommen hat selten etwas damit zu tun, ob man gefahren ist oder gefahren hat. Schließlich steuern Sie Ihr Auto in diesem Moment mit dem Lenkrad und nicht mit sprachlichen Wendungen. Die Formulierung „Ich habe zum Schloss gefahren“ klingt dagegen tatsächlich wie ein sprachlicher Totalschaden. Aber warum ist das so? Wann … Zum ganzen Artikel

Kategorien
Know-how Sprachliches

Komma vor sowie bei Aufzählungen?

Ein Komma vor sowie kann einen überall anspringen. Ich sehe es oft im Lektorat, neulich fiel auch eines gleich frühmorgens über mich her, direkt vom Aufdruck der Brötchentüte. Richtig steht das Komma in den meisten Fällen trotzdem nicht. Komma vor sowie? Nur selten richtig Schauen wir uns eine Konstruktion an, in der das Komma vor … Zum ganzen Artikel

Kategorien
Know-how Rechtschreibung

Relativpronomen: etwas, das – ein Schiff, das

Dieser Artikel befasst sich mit etwas, das immer wieder Fragen aufwirft. Es geht um den Gebrauch der Relativpronomen das und was. Deshalb möchte ich heute beschreiben, wie diese Wörter korrekt eingesetzt werden. Was sind Relativpronomen? Relativpronomen leiten Nebensätze ein, sie beziehen den sogenannten Relativsatz auf übergeordnete Substantive oder Pronomen. In diese Kategorie fallen zum Beispiel … Zum ganzen Artikel

Kategorien
Know-how Nachgeschlagen

Halbgeviertstrich, Bindestrich, Gedankenstrich?

Punkt, Punkt, Komma, Strich … und fertig? Ja – wenn es so einfach wäre. Mit dem unscheinbaren Wörtchen „Strich“ fangen die Probleme an. Es gibt Bindestriche, Streckenstriche, Gedankenstriche, die teilweise unterschiedlich lang sind und jeweils unterschiedlich eingesetzt werden. Was einen Halbgeviertstrich ausmacht und wie er sich von anderen Bindestrichen unterscheidet, das erkläre ich in diesem … Zum ganzen Artikel

Kategorien
Karacho-Montag Know-how

Überschriften? Da gibt’s auch Regeln?

Ja, auch Überschriften folgen einem (schmalen) Regelwerk. Besonders in Zeitungen und Kundenmagazinen müssen viele Beiträge betitelt und Bilder mit Unterschriften versehen werden. Die Vorgaben sind zwar überschaubar, trotzdem kommen bei diesem Thema immer wieder Fragen auf. Überschriften haben keinen Schlusspunkt Überschriften haben generell keinen Punkt am Ende, es ist dabei unerheblich, ob es sich um … Zum ganzen Artikel