Dank moderner Technik überbrücken wir heute spielend Entfernungen. Und gerade, wenn wir uns nicht direkt gegenüberstehen, verschicken wir gern Nachrichten. Ob Sie auf diesem Weg alles Gute für 2022 wünschen, ob Sie zum Geburtstag, zum Frauentag oder zur Geburt gratulieren: „Alles Gute“ ist das Basic-Teil für jeden Anlass im sprachlichen Kleiderschrank. Heute zeige ich Ihnen … Zum ganzen Artikel
Sehr wahrscheinlich haben Sie den folgenden Satzklassiker schon gehört oder gar selbst zum Besten gegeben: „Als ich in deinem Alter war …“ Die Gründe für solche Ausführungen sind vielfältig, meist gut gemeint und mit erzieherischem Charakter. Aber unabhängig davon, was genau Eltern, Großeltern, Tanten, Onkel damit sagen wollen, es wird sich mit einem Komma anschließen. … Zum ganzen Artikel
Vielleicht haben Sie sich auch schon einmal gewundert: Mal schreibt man Morgen groß, ein anderes Mal klein. Aber wo genau liegt der Unterschied? Warum heißt es „Heute Morgen habe ich noch keinen Kaffee getrunken!“, aber „Morgen werde ich Kaffee trinken“? In diesem Blogbeitrag erläutere ich, wie die Rechtschreibung bei „morgen“ bzw. „Morgen“ aussieht. Die Groß- … Zum ganzen Artikel
Ein Komma vor sowie kann einen überall anspringen. Ich sehe es oft im Lektorat, neulich fiel auch eines gleich frühmorgens über mich her, direkt vom Aufdruck der Brötchentüte. Richtig steht das Komma in den meisten Fällen trotzdem nicht. Komma vor sowie? Nur selten richtig Schauen wir uns eine Konstruktion an, in der das Komma vor … Zum ganzen Artikel
Wenn Sie verständlich und zugänglich schreiben wollen, kommt der Satzlänge große Bedeutung zu. Warum das so ist und wie genau sich die Länge der Sätze auf Ihren Stil auswirkt, das erfahren Sie in diesem Beitrag. In der Kürze liegt die Würze. Stimmt das immer? Nein, das kann man so nicht sagen. Denn nichts ist per … Zum ganzen Artikel
Dieser Artikel befasst sich mit etwas, das immer wieder Fragen aufwirft. Es geht um den Gebrauch der Relativpronomen das und was. Deshalb möchte ich heute beschreiben, wie diese Wörter korrekt eingesetzt werden. Was sind Relativpronomen? Relativpronomen leiten Nebensätze ein, sie beziehen den sogenannten Relativsatz auf übergeordnete Substantive oder Pronomen. In diese Kategorie fallen zum Beispiel … Zum ganzen Artikel