Beim Neujahrsspaziergang besteht das Problem jedenfalls normalerweise nicht, egal ob der Kopf sektschwer ist oder Sie mit Mineralwasser angestoßen haben. Doch während Sie im Vorübergehen ganz einfach ein „frohes Neues“ wünschen, kann die Grußformel beim Schreiben von Nachrichten ohne jeden Neujahrskater zu Kopfschmerzen führen. Denn ausgeschrieben wird man eher ein frohes neues Jahr wünschen – oder ein frohes Neues Jahr?
Neues Jahr klein- oder großschreiben – substantivierte Wortgruppe oder nicht
Ganz egal, ob gesund, neu oder gesegnet: Das neue Jahr wird nach Duden-Empfehlung kleingeschrieben. Allerdings ist es auch möglich, eine Großschreibungsvariante zu wählen. In diesem Fall wird das Neue Jahr als substantivierte Wortgruppe aufgefasst.
Solche substantivierten Wortgruppen sind zum Beispiel Eigennamen (Rotes Meer) oder Titel (Heiliger Vater). Die Großschreibung hat sich aber auch für Wortgruppen mit teils übertragener Gesamtbedeutung eingebürgert, sie kommt bei Erste Hilfe oder Schwarzes Brett vor (hier empfiehlt Duden die Großschreibung). Auch beim Wort Morgen bzw. morgen entscheidet die Substantivierung über Groß- oder Kleinschreibung.
Großschreibung: Heiliger Abend
Auch bestimmte Feiertage wie der Erste Mai oder der Heilige Abend werden als Eigennamen großgeschrieben. Und in der Nähe dieser Großschreibung dürfte sich für viele Schreibende auch der Grund für einen Hang zum großgeschriebenen neuen Jahr finden.
Rundherum richtig ist es, ein gesundes neues Jahr zu wünschen. Das gilt natürlich auch für ein schönes oder frohes neues Jahr. Schriftlich ist aber genauso ein einfaches und knackiges frohes Neues erlaubt. Doch am Ende kommt es natürlich nicht allein auf die Schreibung an, sondern vielmehr auf den dahinterstehenden Gedanken einer netten Geste.
Das gilt auch für Geburtstage. Wenn Sie sich dafür interessieren, wie Sie alles Gute zum Geburstag fehlerfrei formulieren, werden Sie in meinem Blogartikel fündig.
Kleinschreibung: frohe Weihnachten, frohes neues Jahr
Auch fröhliche und frohe Weihnachten werden übrigens kleingeschrieben. Was die konkrete Verwendung angeht und ob es diese Weihnachten waren oder dieses Weihnachten war heißt, habe ich bereits im Blogbeitrag Pfingsten: Singular, Plural? erörtert.
Ob elektronische Nachricht oder Grußkarte – ich hoffe, dass das Schreiben der Schlussformel Ihnen nun leichter von der Hand geht und Sie sich dem Jubel und Trubel der Feiertage hingeben oder sich auch einfach entspannen und besinnen können. Genauso wünsche ich Ihnen ein gesundes und frohes neues Jahr, wenn es dann so weit ist. (Warum es nicht frohes, neues Jahr heißt, also kein Komma zwischen den beiden Adjektiven gesetzt wird, erfahren Sie in diesem Beitrag.)
Auf einen Blick
Falls Sie sich den Regelvortrag ersparen wollen – hier sind korrekte Vorlagesätze für Grußkarten und Handynachrichten.
- Wir wünschen ein gesundes neues Jahr!
- Ein frohes neues Jahr wünsche ich dir!
- Frohes Neues!
- Ich wünsche Ihnen ein gesundes, frohes neues Jahr!
Dieser Artikel erschien zuerst am 8. Dezember 2017 auf meinem Blog und wurde von mir am 3. November 2021 durchgesehen und überarbeitet. Die letzte Überarbeitung erfolgte am 17.12.2024.
Beitragsbild: Silvester 2007 von wiseguy71 unter der Lizenz (CC BY-ND 2.0)
Schreiben Sie einen Kommentar