Dieser Karacho-Montag ist nicht zuletzt ein Resultat der Korrektur wissenschaftlicher Arbeiten. Zitate – angeschlossen mit Doppelpunkt oder als angeführtes Satzstück – fordern jeweils eigene Zeichensetzung. Aber in den Dialogen eines belletristischen Textes wurde ich neulich reich mit überflüssigen Punkten beschenkt: Das Schlusszeichen stand sowohl am Ende der wörtlichen Rede als auch am Ende des Begleitsatzes. Tatsächlich verliert die Anführung ihren Schlusspunkt, wenn der Begleitsatz am Ende steht: „Ich weiß, dass Hotelier mit einem L geschrieben wird“, sagte er. Frage- und Ausrufezeichen verlieren sich dagegen nicht. „Ach, es ist ein Graus!“, rief irgendwer. Auch Punkte von Abkürzungen oder Ordnungszahlen entfallen nicht. „Ich habe Geburtstag am 3.“, sagte sie. „Mein Vater ist Vorstand des Sittichfreunde e. V.“, erzählte er stolz. Mit diesem letzten Beispiel beginnt übrigens in diesem Text der Kleinkrieg zwischen Tierliebhabern …
Begleitsatz geht voran
Wechselt die wörtliche Rede ans Ende, behält sie ihren Schlusspunkt, der innerhalb der Anführungszeichen steht. Dazu sage ich nur: „Korrekt.“ Auch Auslassungspunkte dienen als Satzschlusszeichen. Sie sagte zögernd: „Eine Katze? Na, ich weiß nicht recht …“ Enthält der Begleitsatz ein Frage- oder Ausrufezeichen, entfällt der Punkt. Schreib ihr: „Das stimmt!“ Es ist auch möglich, dass sowohl der Begleitsatz als auch die wörtliche Wiedergabe mit einem Frage- oder Ausrufezeichen enden: Ist es wahr, dass du gefragt hast: „Wer schreibt denn zwei Fragezeichen hintereinander?“?
Der eingeschobene Begleitsatz
„Meine Katze“, sagte der Nachbar entschuldigend, „hat ihren Sittich gefressen.“ Die Anführung behält ihren Punkt, genau wie Frage oder Ausrufezeichen: „Das ist eine Unverschämtheit“, rief er, „ich werde Sie verklagen!“ (Das Komma im ungetrennten Satz entfällt: Das ist eine Unverschämtheit, ich werde Sie verklagen!)
Begleitsatz – Wörtliche Wiedergabe – Begleitsatz
Die Anführung verliert den Schlusspunkt. Ich sagte: „Du musst den Katzenhalter auch verstehen“, und googelte nach einem Sittichsarg. Er war zornig, brüllte: „Niemals!“, und starrte mich mit finsterer Miene an.
Das angeführte Satzstück
Er versicherte mir, „dass der Katzenhalter noch furchtbar leiden werde“. Das angeführte Satzstück ist in wissenschaftlichen Arbeiten als Zitatvariante sehr beliebt. Das Satzschlusszeichen wird nur dann übernommen, wenn eine längere Anführung mit einem vollständigen Satz endet: Er versicherte mir, „dass der Katzenhalter noch furchtbar leiden werde. Er habe mächtige Freunde.“ Ansonsten steht das Satzstück ohne Abtrennungen. Als „Sittichzüchter und Vogelnarr“ hatte er sich mir damals vorgestellt.
Harte Fakten: Die Zusammenfassung am Karacho-Montag
Steht der Begleitsatz am Ende, entfällt der Schlusspunkt in den Anführungen. Ausrufe- und Fragezeichen wie auch Punkte von Abkürzungen und Ordnungszahlen entfallen nicht. „Jetzt mal ganz ruhig, ich bin Vorsitzender des Katzenauge e. V.“, sagte er mit fester Stimme. „Schnappt den Katzenhalter!“, schrie er.
Steht der Begleitsatz am Anfang, steht der Schlusspunkt innerhalb der Anführungszeichen. Der Begleitsatz behält Frage- und Ausrufezeichen, die auch innerhalb der Anführungen bleiben, eventuell also doppelt stehen. Er nahm die Beine in die Hand und schrie: „Hilfe!“ Haben die uns gerade gefragt: „Ist das der Katzenhalter?“?
Bei angeführten Satzstücken steht der Punkt außerhalb der Anführungszeichen, es sei denn, die Anführung ist länger und endet mit einem vollständigen Satz. In der Zeitung steht, „dass der Katzenhalter gerettet wurde“. Und dort steht auch noch, „dass den Sittichzüchter ein Verfahren erwartet. Er habe billigend den Tod eines Menschen in Kauf genommen.“
Beitragsbild: Typografie: 6, setzen von Niels Heidenreich unter der Lizenz (CC BY 2.0)
Schreiben Sie einen Kommentar