Kategorie: Sprachliches
-
Komma vor sowie: Wann steht es?
Ein Komma vor sowie kann manchmal Kopfzerbrechen bereiten. In der Regel muss es nicht gesetzt werden. Warum das so ist und in welchen Fällen Ausnahmen gelten, das erfahren Sie in diesem Beitrag. Komma vor sowie – nur selten richtig Schauen wir uns einen typischen Satz an, bei dem das Komma vor sowie nicht stehen darf:…
-
Wissenswertes zum Et-Zeichen (&)
Das Et-Zeichen bzw. Und-Zeichen (&) wird sehr gern verwendet, um das Wort „und“ zu ersetzen. Eigentlich war es Firmennamen vorbehalten, allerdings hat sich die Verwendung etwas verändert. Wie genau – und was es sonst noch zu beachten gibt, all das erkläre ich in diesem Beitrag. &: Das Et-Zeichen ist eigentlich Firmennamen vorbehalten Das Et-Zeichen, auch…
-
Drei typische Fehler im Bereich der Unternehmenskommunikation
Pleiten, Pech und Pannen: Manche Fehler kann man sich im Voraus gar nicht ausmalen. Andere sind hingegen vermeidbar, die entsprechende Erfahrung vorausgesetzt. In diesem Beitrag erfahren Sie, was mir als Lektor bei Projekten immer wieder auffällt. Und gleich vorweg: Ja, auch ich übersehe solche Fehler hin und wieder. Und ich lerne immer wieder Neues dazu.…
-
80er-Jahre oder 80er Jahre?
80er-Jahre oder 80er Jahre, Achtziger Jahre oder Achtzigerjahre: Dass man auch als Achtzehnjähriger auf Achtzigerjahrepartys Spaß haben kann, steht wohl außer Frage. Die Frage nach der jeweiligen Schreibweise kann einem allerdings trotzdem die gute Laune verderben, darum erkläre ich hier, worauf es ankommt und was richtig ist. 80er-Jahre oder 80er Jahre – wie so oft…
-
Sodass oder so dass?
Sodass oder so dass – ist die Getrenntschreibung korrekt oder sollte man sodass zusammenschreiben? Dieser Frage gehe ich in diesem Artikel nach. Die gute Nachricht vorweg: Anders als bei dass oder das wird „sodass“ immer mit zwei s geschrieben. Hier gibt es keine unterschiedlichen Varianten. Mit der Konjunktion „sodass“ werden Sätze verbunden Werden die Wörter…
-
Wehe, wenn sie ausgelassen
„Ich habe ihm gesagt, er ist ein blöder …“ Auslassungspunkte haben nicht nur die Aufgabe, darauf hinzuweisen, dass gewisse Textteile ausgespart wurden. Sie können geschriebene Dialoge auch wesentlich realitätsnaher gestalten, indem sie als Pausenzeichen das Stocken und Zögern der Sprache abbilden. Auch die Werbung setzt sie gerne ein … leider nicht immer ganz korrekt. In diesem Beitrag…