Duden Korrektor 15 mit Aktualisierungen des Wortschatzes und Offline-Vorteil
Anders als cloudbasierte Korrekturdienste wird der Duden Korrektor auf dem Rechner installiert, dadurch fließen Änderungen, zum Beispiel bei der Rechtschreibung, erst durch Updates bzw. neue Versionen ein.
Hier muss man unterstreichen, dass die Updatepolitik von EPC sehr gut ist, der Duden Korrektor erhält regelmäßig Updates.
Das Herunterladen und Installieren hat zudem den Vorteil, dass man Texte auch ohne Internet korrigieren kann, was insbesondere aus datenschutzrechtlichen Erwägungen interessant sein kann.
Unter der Haube: Was der Duden Korrektor konkret leistet
Einen Text schreiben, die Software anwerfen und dann einmal mit den Fingern schnippen: Schon ist alles fehlerfrei? Das ist eine sehr angenehme Vorstellung für Schreibende; ich selbst fände es auch nicht schlimm, die Fehlerklauberei mit Blick aufs Detail etwas weniger häufig auf dem Schreibtisch zu haben.
Aber die Realität sieht anders aus: Bestimmte Fehlertypen werden zuverlässig entdeckt, Falschschreibungen fallen in der Regel auf, auch etliche Komma– und Grammatikfehler werden angezeigt.
Anderes rutscht durch, und jede Menge Wörter, die nicht falsch sind, werden als solches markiert. Oft sind es Eigennamen, manchmal impliziert die Satzstellung einen Fehler, der sich aber bei Betrachtung durch ein menschliches Auge in Wohlgefallen auflöst.
Für Eilige ist zu beachten, dass der Duden Korrektor länger braucht als beispielsweise LanguageTool, um die Fehler im Text zu markieren.
Mehr Hinweise zu Korrekturen
Ein Hauptproblem von Korrektursoftware ist es daher immer noch, dass Nutzer*innen die Rechtschreib- und Grammatikregeln kennen müssen.
Der Duden Korrektor liefert deshalb nun noch mehr Erklärungen mit, warum welche Korrekturen erfolgen sollten. So kann, wer will, die einzelnen Korrekturen auf ihre Richtigkeit hin abklopfen.
Kosten
Was ich immer noch sehr positiv hervorheben kann, ist der Preis des Duden Korrektors. Für rund 79 Euro erhält man ein solides Programm, das man uneingeschränkt und auf Dauer nutzen kann. Verbilligte Updates zu folgenden Programmversionen gibt es auch. Der Preis ist nun auch schon eine ganze Weile gleich geblieben.
Das für mich aktuell leicht bessere LanguageTool gibt für knapp 60 Euro, wenn man es für 1 Jahr kauft; beim Kauf für 2 Jahre wird es noch etwas günstiger. Hier kauft man sich allerdings ein Nutzungsrecht für die Dauer des Abonnements und keine Stand-alone-Software.
Fazit: Sinnvolle Absicherung mit Blick auf die Duden-Regeln
Ich kann den Duden Korrektor also durchaus empfehlen – in Sachen Geschwindigkeit und Korrekturleistung ist LanguageTool Plus nach meiner Erfahrung allerdings ein wenig besser.
Ich finde es nach wie vor sinnvoll, meine Korrekturergebnisse mit dem Duden Korrektor abzusichern, gerade im Hinblick auf die Duden-Empfehlungen. Gerade bei Texten, die man, auch nur kurzzeitig, nicht auf einem fremden Server wissen will, ist die Offline-Korrektur des Duden Korrektors eigentlich unverzichtbar.
Schreiben Sie einen Kommentar